Inklusion für
  • Teilhabe
  • Respekt
  • Geschlossenheit
  • Erfolg
  • Gleichberechtigung
Inklusion für Teilhabe Respekt Geschlossenheit Erfolg Gleichberechtigung

Inklusion ist eines des wichtigsten und zentralsten Themen in unserer Gesellschaft, wenn es um Teilhabe von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen geht. Dabei geht es darum, einfachste Alltagssituationen zugänglich zu gestalten. Dazu zählt auch der Arbeitsplatz. Die Gestaltungsansätze können hierbei situativ varrieren, allgemein spricht man jedoch von einem barrierefreien Arbeitsplatz, wenn Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung ihren Aufgaben mit wenig oder gar keiner externen Hilfe nachgehen können. 

Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention (UN-BRK) 2009 sind einige Jahre vergangen. Die UN-BRK ist keine Spezialkonvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, sondern sie konkretisiert die bereits anerkannten allgemeinen Menschenrechte aus anderen Menschenrechtsübereinkommen auf die Situation von Menschen mit Behinderungen. In Deutschland gibt es seit Inkrafttreten eine deutliche Verbesserung der Situation, jedoch an einigen Stellen noch großen Nachholbedarf. Dazu zählt auch die Privatwirtschaft.

Dabei gibt es für die Firmen viele Vorteile, wenn Sie über die gesetzlichen Regelungen hinaus den Arbeitsplatz barrierefrei gestalten.

Die Vorteile von Inklusion am Arbeitsplatz

Gute Inklusion stärkt das Unternehmensimage

Ein Unternehmen, das Inklusion vorlebt und für Mitarbeitende mit Einschränkungen Lösungen bietet, hat eine gute Außendarstellung.

Zufriedenheit und Stimmung der Belegschaft steigen

Durch das Lösen von Inklusionsproblemen zeigt das Unternehmen nach innen, dass es sich um sine Belegschaft kümmert und Vielfalt fördern möchte.

Inklusion und Vielfalt erhöhen den Erfolg auf dem Markt

Konsument*innen betrachten heutzutage bei einer Kaufentscheidung nicht nur das Produkt an sich. Vielmehr beurteilen sie das Unternehmen dahinter. Unternehmen, die sich für Themen wie Inklusion und Vielfalt einsetzen, können den Unterschied machen.

 

Größerer Pool an Fachkräften

Es liegt auf der Hand, dass Firmen mit einer guten Inklusion und Wertschätzung für entsprechende Menschen eine größere Auswahl an Fachkräften haben. Es gibt viele gut ausgebildete und akademisch gebildete Personen in Deutschland, die eine körperliche oder geistige Einschränkung besitzen.

Inklusion angehen - wo Barrierefreiheit am Arbeitsplatz wichtig wird

In immer mehr Firmen gewinnen die Themen Diversität und Inklusion an Bedeutung. Auch für die Menschen selbst trägt eine Arbeitsstelle zu einem geregeltem Alltag und zu einem höheren Selbstwertgefühl bei. Außerdem steigert sie die soziale Teilhabe. Das Statistische Bundesamt ermittelte für 2019, dass rund 57 Prozent der Menschen mit Behinderung zwischen 15 und 64 Jahren berufstätig waren oder nach einer Tätigkeit suchten. Insgesamt lag die Beschäftigungsquote im privaten Sektor bei 4,1 Prozent und im öffentlichen Bereich bei 6,4 Prozent. Wenn es im Rahmen von Inklusion um die Barrierefreiheit am Arbeitsplatz geht, gibt es viele Dinge zu beachten, um den Workflow aller Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. 

 

Unternehmenswerte

Fast jedes größere Unternehmen verfügt über ein sogenanntes "Leitbild" oder einen "Wertecodex". Es zählt als das zentrale Element der Unternehmensidentität, da elementare Fragen über die Ausrichtung des Unternehmens beantwortet werden. Das Leitbild wird nach außen kommuniziert und richtet sich an die Mitarbeitenden, Geschäftspartner und Kund*innen. Im Einzelnen geht es um die folgenden Punkte:

  • die Vision: "Wohin soll sich das Unternehmen in der Zukunft entwickeln?"
  • die Mission: "Warum gibt es das Unternehmen?"
  • die Werte: "Wofür steht das Unternehmen?"

Unternehmen sollten sich in ihrem Leitbild klar für Inklusion aussprechen und Menschen jeder Art willkommen heißen.

Zugänglichkeit des Arbeitsplatzes

Für einen reibungslosen Weg zur Arbeit ist es wichtig, dass der Arbeitsgeber einen möglichst einfachen und barrierefreien Zugang zum Arbeitsplatz gewährleistet. Ebenerdige Räumlichkeiten, Büros mit einem Aufzug oder bei kleineren Treppen installierte Rampen tragen zur besseren Erreichbarkeit für Menschen mit Geheinschränkungen bei. Innerhalb des Büros sollte darauf geachtet werden, dass es so wenig Stolperfallen und Absätze auf dem Boden wie möglich gibt. Rollstuhlfahrer*innen könnten daran hängenbleiben oder Menschen mit Krücken könnten stürzen. Eine barrierefreie Toilette ist ein Muss!

Individuelle Arbeitsplätze

Insbesondere für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen ist es wichtig, dass ihr Arbeitsplatz auf ihre Individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Höhenverstellbare Schreibtische für Rollstuhlfahrer, spezielle Stühle für Menschen mit Krücken und angepasste Regale, sodass jederzeit verstautes Material selbstständig geholt und eingelagert werden kann. Ebenfalls sollte die Zugänglichkeit zum Arbeitsmaterial am und um den Schreibtische gegeben sein (Stifte, Papier, Maus, Tastatur etc. so auf dem Schreibtisch anordnen, dass sie erreichbar sind).

Barrierefreiheit auf den digitalen Benutzeroberflächen

Insbesondere für Menschen mit geistigen Einschränkungen oder Problemen beim Lesen/Schreiben ist eine leicht verständliche und bedienbare Benutzeroberfläche bei digitalen Anwendungen wichtig. So verhindert man aufkommende Rückfragen und einen stockenden Workflow der Belegschaft. Tools wie "Text to Speech" oder die Möglichkeit Texte auf "Einfache Sprache" umzustellen, erleichtern vielen Menschen das Leben. Zusätzlich bietet es sich an, Videos und Multimediainhalte mit Gebärdensprache zu unterlegen.

Bekannte Persönlichkeiten über Inklusion

Sie möchten alle Potenziale nutzen?

Fördern Sie Inklusion in ihrem Unternehmen und stehen Sie für Vielfalt ein!

Buchen Sie unser Lernpaket und erfahren sie wichtige Tipps!